Kontakt

Kommunaltraining 2023

Anmeldeformular

Vielen Dank für Ihr Interesse am RENN.west Kommunaltraining 2023. Nutzen Sie zur Anmeldung das untenstehende Formular.

Infos zur Veranstaltung

Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.  

Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen kann das Gelernte optional in einer Projektarbeit praktisch angewendet werden. Ein abschließendes Netzwerktreffen in Präsenz bietet die Möglichkeit, sich zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement und zu den Projektarbeiten auszutauschen. Bei einer Teilnahme an allen Modulen und der Abgabe einer Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat! 

Die Module im Überblick:

Modul 1: Die Agenda 2030 und ihre Verankerung in Kommunen 
03. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar 

Modul 2: Steuerungsinstrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements 
10. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar

Modul 3: Handlungsfelder kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten  
25. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar 

Netzwerktreffen 
13. Juni 2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | Präsenzveranstaltung (Ort wird noch bekannt gegeben)

Optionale Projektarbeit 
Für das Erlangen eines Abschlusszertifikates ist die Teilnahme an allen Terminen sowie das Einreichen einer Projektarbeit obligatorisch. (Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Inhalte und Erkenntnisse aus den Modulen auf konkrete Situationen in den Kommunen vor Ort zu übertragen und hat einen Umfang von etwa 2-3 Seiten.)

Programm: Detaillierte Infos zu jedem Modul finden Sie hier.

Weitere Hinweise: Die Teilnahme ist kostenlos. Für die digitalen Termine wird Cisco WebEx genutzt. Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Plätze begrenzt sind und die Anmeldebestätigung nur vorbehaltlich ist. Eine finale Anmeldebestätigung erhalten Sie rechtzeitig. Teilnehmende aus dem ersten Durchlauf des Kommunaltrainings 2022 sind herzlich eingeladen, sich an dem Netzwerktreffen als Alumni zu beteiligen und können sich zudem für Modul 3 anmelden! 

Nutzen Sie zur Anmeldung das folgende Formular.

Angaben zur Person
Vorkenntnisse
Module
Abschließende Fragen
Hinweise zur Verwendung von Bild- und Filmmaterial
Die RENN.west Aufnahmen werden für folgende Zwecke verwendet:
• Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der RENN in Print-, Digital-, Video- oder webbasierten Formaten: z. B. öffentliche RENN-Projektberichte, -Flyer und -Vortragsfolien und RENN-Tweets in Deutsch und Englisch, RENN-Homepage.
• Weitergabe an Auftraggeber und RENN Projektpartner zur Nutzung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Neben den Aufnahmen können auch Name, Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung sowie gegebenenfalls Ihr Name und Vorname veröffentlicht werden.
Durch die Veröffentlichung im Internet besteht die Möglichkeit, dass Aufnahmen und/oder Namen sowie sonstige veröffentlichte personenbezogene Daten weltweit abgerufen und durch Dritte gespeichert werden. Entsprechende Daten können damit beispielsweise auch über Suchmaschinen im Internet aufgefunden werden.
Das im Anschluss an die Veranstaltung nicht verwendete Bildmaterial wird unverzüglich gelöscht.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, instruieren Sie bitte entsprechend das RENN.west-Team vor Ort oder den Fotografen/die Fotografin/das Filmteam.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Aufnahmen verwendet und veröffentlicht werden, senden Sie bitte eine E-Mail an: west@renn-netzwerk.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies bedeutet, dass bereits veröffentlichte Aufnahmen durch die RENN Organisation zwar beispielsweise von einer Internetseite gelöscht, sonst aber nicht mehr zurückgerufen werden können.
Sie haben jederzeit das Recht, nach der Art der Datenverarbeitung zu fragen, diese gegebenenfalls berichtigen zu lassen beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung zu verlangen, sofern gesetzliche Voraussetzungen hierfür vorliegen. Ihr Anliegen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie an die RENN.west-Datenschutzbeauftragen (west@renn-netzwerk.de) richten.
Sollten Sie der Auffassung sein, die Datenverarbeitung sei unrechtmäßig, haben Sie das Recht, sich bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BfDI (poststelle@bfdi.bund.de) zu beschweren.
nach oben