Wanderausstellung, Gesamteindruck
Sächsisches Kultusministerium 01/2020
Foto: Charlotte Sattler
WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt
Wanderausstellung
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fort bewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch – für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit.
Die Ausstellung zeigt, wie man durch Anpassung des eigenen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann.
Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen, technische Geräte und der Übergang unserer Gesellschaft auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad sind Themen der Ausstellung.
Impressionen
Stationen & Termine

Freising, Lindenkeller Oberhaus
Zeit: 15.10.-05.11.2023
Ort: Lindenkeller Oberhaus, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Öffnungszeiten: Für Einzelbesucher/die Öffentlichkeit: Mo-Fr 15-19 Uhr, Sa-So-Feiertag: 10-19 Uhr, Führungen für Schulen bevorzugt ab Klasse 8: Mo-Fr 8.30-10 Uhr; 10.30-12 Uhr u. 13.30-15 Uhr, in den Herbstferien Kinder- und Jugendprogramm bis zur regulären Öffnungszeit
Weitere Informationen: https://www.freising.de/leben-wohnen/nachhaltigkeitsausstellung
Zum Programmheft: Link

St. Marienkirche, Hansestadt Stendal (Sachsen-Anhalt)
Zeit: 02.09.-11.10.2023
Ort: St. Marienkirche, Marienkirchstraße, 39576 Hansestadt Stendal
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10:00-17:00, Sa/So 12:00-17:00 oder nach Vereinbarung
Vereinbarung von Besuchen außerhalb der regulären Öffnungszeiten/Anmeldung von Gruppen: Frau Schütte, Gemeindebüro: Tel.: 03931 21 21 36, Mail: Stadtgemeinde.stendal(a)ekmd.de
Weitere Informationen unter: www.fa-altmark.de/wege-in-die-zukunft-ausstellung-zum-anfassen

Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode (Sachsen-Anhalt)
Zeit: 08.07.-30.08.2023
Ort: Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode, Dornbergsweg 27, 38855 Wernigerode
Öffnungszeiten: 9:00-19:00 Uhr tgl.
Weitere Informationen: www.buerger-und-miniaturenpark-wr.de

Europäisches Brotmuseum Ebergötzen (Niedersachsen)
Zeit: 04.03.2023 - 02.07.2023
Ort: Europäisches Brotmuseum Ebergötzen, Göttinger Straße 7, 37136 Ebergötzen
Öffnungszeiten: Di-Sa 9:30-16:30 Uhr, So 9:30-17:30 Uhr
Weitere Informationen: www.brotmuseum.de
Verleihinformationen
Die Wanderausstellung kann z.B. von Städten, Gemeinden, Kirchen, Umweltverbänden und Unternehmen ausgeliehen und mit einem eigenen Programm bespielt werden. Bei zustandekommen eines Verleihs werden alle Punkte in einem Leihvertrag festgehalten. Hier einige Eckpunkte vorab zur Orientierung:
Bildung
Die Inhalte der Ausstellung sollten mit eigenem Programm und/oder in Kooperation mit Bildungspartnern vermittelt werden. Dafür stellen wir Ihnen gerne unser pädagogisches Begleitmaterial zur Wanderausstellung zur Verfügung.
Verleihdauer
Die Ausstellung wird nicht für einzelne Aktionstage und nur für längere Zeiträume verliehen (ab 4 Wochen bis mehrere Monate).
Raumanspruch
Die Ausstellung besteht u.a. aus sechs festen Modulen, die nur im Verbund miteinander gestellt werden können. Für diese ist ein Raummaß von mind. 12 x 12 m oder in ovaler Aufbauform 10 x 15 m erforderlich. Der Raum sollte überdacht, im Winter beheizt, trocken, barrierefrei, abschließbar und zu den Öffnungszeiten beaufsichtigt sein und über mindestens eine Steckdose verfügen.
Transportkosten und Versicherung
Die Kosten für den Transport und für den Auf- und Abbau müssen vom Leihnehmer getragen werden. Für den Transport + Auf- und Abbau arbeiten wir mit speziell geschulten Transportunternehmen zusammen. Die Ausstellung muss über eine Versicherung des Leihnehmers am Ausstellungsstandort versichert sein. Die Ausleihe der Ausstellung an sich ist gebührenfrei.
Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Geschäftsstelle RENN.mitte
Tel.: 0361/430 235-96
Mail: mitte@renn-netzwerk.de