Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche zählt der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg. Wir gestalten in einer politisch, religiös und weltanschaulich vielfältigen Gesellschaft das Soziale mit. Wir treten gegen Ausgrenzung ein und tragen mit unserer Arbeit zu einem solidarischen Zusammenleben aller Menschen bei. Regional und landesweit vertreten wir die Interessen von 1.900 katholischen Einrichtungen und Diensten in wichtigen Fragen pflegerischer und sozialer Arbeit. In neun Caritas-Regionen mit 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir soziale Dienstleistungen an. Die Geschäftsstelle ist in Stuttgart.
Der Diözesancaritasverband widmet sich mit seinen korporativen und fördernden Mitgliedern insbesondere folgenden Aufgaben und erfüllt dadurch seinen Satzungszweck:
Wir helfen Menschen in Not und unterstützten sie insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf ihrem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und einem selbstständigen und verantwortlichen Leben.
Wir verstehen uns als Anwalt und Partner Benachteiligter, verschaffen deren Anliegen und Nöten Gehör, unterstützten diese bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und treten gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen entgegen, die zur Benachteiligung oder Ausgrenzung führen.
Wir fördern das soziale Bewusstsein in der Gesellschaft und den innerverbandlichen Zusammenhalt durch Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Wir gestalten Sozial- und Gesellschaftspolitik mit, insbesondere durch die Übernahme von Mitverantwortung für die Entwicklung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen und die Mitwirkung an der Versorgung der Bevölkerung im Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsbereich.
Wir verwirklichen den caritativen Auftrag durch die Ausübung der Trägerschaft von Diensten und Einrichtungen in den Aufgabenbereichen sozialer und caritativer Hilfe, soweit dafür kein anderer kirchlicher Träger zur Verfügung steht.
Wir tragen bei zur Gewinnung von Mitarbeiter*innen für die Erfüllung sozialer und caritativer Aufgaben, zur spirituellen Begleitung und ihrer Qualifizierung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Wir fördern die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in den vielfältigen Feldern sozialer Arbeit.
Wir fördern das ehrenamtliche/freiwillige und soziale Engagement und stiftet damit gesellschaftliche Solidarität.
Wir fördern die Entwicklung und Reflexion der diakonischen Praxis.
Wir unterstützen und kooperieren mit Partnerorganisationen und helfen Menschen, die von Krisen und Armut betroffen sind.
Wir kooperieren auf der jeweiligen Ebene mit den Partnern der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege.
In der Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart arbeiten rund 1500 hauptamtlich Mitarbeitende, welche von ungefähr ebenso vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt werden.
In den Kommunen und Landkreisen wird die konkrete Hilfe der Caritas sichtbar. In den Caritas-Zentren und weiteren Beratungsstellen arbeiten Sozialarbeiter und andere Mitarbeitende mit und für die Menschen und ein sozialeres Miteinander.
Die Themenfelder sind: Allgemeine Sozialberatung, Altenhilfe und Pflege, Arbeit und Beschäftigung, Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderung, Migration und Integration, Menschen mit psychischer Erkrankung, Schwangerschaft, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe.
Die Regionen haben folgende Aufgaben:
Die soziale Arbeit und sozialpolitische Vertretung auf kommunaler Ebene und auf Kreisebene
Die Bildung, Ausgestaltung und Durchführung eines regionalen, sozialen Hilfesystems
Die Vernetzung und Koordination der Hilfeangebote und sozialen Dienstleistungen der Mitglieder und Kirchengemeinden.
Die Caritas-Regionen greifen gemeinsam mit der Geschäftsstelle Themen auf, zu denen aktueller Handlungsbedarf festgestellt wird. In gemeinsamen Initiativen werden so politische Forderungen mit konkreten Aktionen und Handlungsansätzen verbunden.
Beispiele dafür sind die Initiative „Mach dich stark“ – gegen Kinderarmut und die Wohnraumoffensive.
Der Caritasverband ist auch ein Mitgliederverband mit fördernden Mitgliedern, kooperativen Mitgliedern und Fachverbänden.