KontaktEnglishEN

Über uns

Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region. Das Netzwerk deckt durch seine vier regionalen Netzstellen, RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west, das gesamte Bundesgebiet ab.

In der zweiten Förderphase (2022-2024) besteht das RENN-Netzwerk aus sechzehn RENN-Partnerorganisationen, eine pro Bundesland, davon vier Konsortialführerorganisationen. Die Gesamtkoordination des RENN-Netzwerkes liegt bei der RENN-Leitstelle, die in der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin angesiedelt ist.

Das RENN-Netzwerk ist ein Netzwerk des RNE und integraler Bestandteil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, das der RNE im Auftrag des Bundeskanzleramts und in Abstimmung mit der Ministerpräsident*innenkonferenz der Länder umsetzt. Ziel des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit ist es, bestehendes Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland sichtbar zu machen, neues Engagement sowie Vernetzung zu fördern und Akteur*innen, die bisher keine aktive Rolle in der Transformation gespielt haben, zu gewinnen. Denn eine erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 ist nur denkbar, wenn sie über Bund und Länder hinaus, gesellschaftlich breit unterstützt und aktiv mitgetragen wird. Über eine Multifunktionale Web-Plattform können sich interessierte Akteur*innen seit 23. Juni 2022 für das Gemeinschaftswerk registrieren. Die RENN werden das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit als Mobilisatorinnen und Kommunikatorinnen sowie als Partnerinnen für die regionale Umsetzung unterstützen.


Durch Klicken des Vorschaubildes wird ein externes Video von YouTube eingebunden.

Die Arbeit der RENN basiert auf den Zielen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), an denen sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert. Die RENN bündeln Impulse, Erfahrungen und Diskursergebnisse zum Thema Nachhaltigkeit und bereiten diese für Nachhaltigkeitsaktivitäten und Vernetzungsformate für die Zielgruppen auf unterschiedlichen Ebenen auf.

  • RENN-Flyer (DE/EN)
  • RENN-Netzwerkbericht 2019 (DE/EN)

Das RENN-Portfolio

Die RENN bieten vielfältige Formate der Vernetzung und des Austauschs zum Thema Nachhaltigkeit an, u.a.:

  • Veranstaltungen unterschiedlicher Formate mit Bezug zur Agenda 2030, den 17 SDGs sowie den Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategien von Bund, Ländern und Kommunen - allein oder in Kooperation mit anderen Akteur*innen
  • Öffentlichkeitswirksame Informations- und Bildungsarbeit sowie Aktionen und/oder Kampagnen
  • Stärkung und Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitsprojekten, -initiativen und deren Ideen
  • Initiator*in und Partner*in von thematischen Kooperationen
  • Organisation und Umsetzung von „Projekt Nachhaltigkeit", dem bundesweiten Wettbewerb für eine nachhaltige Gesellschaft
  • Beratung, Schulung und Coaching
  • Entwicklung von Informations-, Bildungs- und Schulungsmaterialien

Die konkreten Angebote variieren in den einzelnen RENN entsprechend den regionalen Gegebenheiten und Erfordernissen.

Organisation und Struktur

In der zweiten Förderphase (2022-2024) besteht das RENN-Netzwerk aus sechzehn Partnerorganisationen, eine pro Bundesland, davon vier Konsortialführerorganisationen, und einer überregionalen und koordinierenden RENN-Leitstelle in der RNE-Geschäftsstelle in Berlin. Das Netzwerk deckt das gesamte Bundesgebiet ab.

RENN.nord

RENN.nord umfasst die fünf Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

RENN.mitte

RENN.mitte umfasst die fünf Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

RENN.süd

RENN.süd umfasst die zwei Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern

RENN.west

RENN.west umfasst die vier Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Erste Förderphase (2016-2021)

Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) wurden in einer ersten Projektphase von 2016 bis 2021 vom Bundeskanzleramt gefördert. Der RNE wurde vom Bund im Jahr 2016 mit der Auswahl von vier RENN beauftragt und hat hierzu Vorschläge der Länder eingeholt. Im Anschluss wurde ein förmliches Bewerbungsverfahren durchgeführt. Die Wahl fiel auf bestehende, im Bereich Nachhaltigkeit bereits arbeitende, vorrangig zivilgesellschaftliche Einrichtungen, die die Aufgabe der regionalen Vernetzung übernehmen. Damit sollen Doppelstrukturen vermieden werden. Insgesamt bildeten 20 Partnerorganisationen aus 16 Ländern das RENN-Netzwerk. Eine Leitstelle des RENN-Netzwerks wurde beim RNE angesiedelt.

RENN.tage Berlin

RENN.tage Berlin 2022

RNE © David Ausserhofer

Auf den vierten RENN.tagen Berlin am 24.-25. November 2022 haben wir uns angesichts multipler globaler Krisen mit Möglichkeiten beschäftigt, das Krisendenken zu überwinden und die Transformation anzupacken. Über die zwei Veranstaltungstage hinweg haben wir einen Blick auf die Umsetzung der Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf unterschiedlichen Ebenen sowie auf erreichte und anstehende Meilensteine des RENN-Netzwerks geworfen.
Programm 
Dossier der Referent*innen
Teilnehmendenliste

Hier finden Sie die Bildergalerie.

Hier geht es zur Dokumentation der RENN.tage Berlin 2022.

RENN.tage Berlin 2019

Am 3. und 4. Dezember 2019 fanden die RENN.tage Berlin 2019 statt. Bereits zum dritten Mal luden der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zur jährlichen Konferenz mit spannenden Gästen, fachlichen Inputs, politischen Diskussionen und zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten ein. Die diesjährigen RENN.tage standen ganz unter dem Zeichen der Kooperation.

Dokumentation und Bildergalerie der RENN.tage Berlin 2019

RENN.tage Berlin 2018

© RNE/Svea Pietschmann
Wie geht nachhaltiger Wandel konkret und vor Ort?

Darüber diskutierten knapp 200 Nachhaltigkeits-Engagierte aus ganz Deutschland auf den RENN.tagen 2018, die am 13. und 14. November 2018 in Berlin stattfanden. Inspirierende Beispiele, ernüchternde und beflügelnde Erfahrungen sowie Strategien für einen noch breiteren gesellschaftlichen Wandel prägten das Treffen in Berlin.

Dokumentation der RENN.tage Berlin 2018

RENN.tage Berlin 2017

© RNE/André Wagenzik

Am 17. und 18. November 2017 fanden die ersten RENN.tage Berlin statt. Auf Einladung der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) trafen sich knapp 200 Nachhaltigkeitsakteure um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und Nachhaltigkeitsideen für die Umsetzung vor Ort gemeinsam weiterzuentwickeln.

DokumentationBildergalerie und Film der RENN.tage Berlin 2017

nach oben