Kontakt

Das 17-Minuten-Interview

© Jonas Gudegast

„Nachhaltigkeit setzt du nicht als Einzelkämpfer um, sondern mit deinen umgebenen Systemen. Im Konsens. Sonst klappt es nicht.“

Alter: 33 Jahre

In Bremen weil, ich das Dorf mit den Straßenbahnen einfach liebe. Obwohl es extrem kurze Wege hat.

Du triffst in Bremen ständig Menschen, die du kennst. Das prägt den dörflichen Charakter. Der Austausch zur Politik und den anderen Akteur:innen ist direkt. Auch zur Kulturszene und den Förder:innen haben wir deshalb immer einen heißen Draht. Die Wege sind unheimlich kurz und dörflich. Deshalb sagt man gern: „Bremen ist ein Dorf mit Straßenbahnen." Es ist so genial, die Möglichkeiten einer Großstadt in der kompaktesten Form zu haben. Du fühlst dich hier nie alleine, weil du ständig Leute aus deinem Netzwerk und deinem Umfeld triffst. Was ich auch sehr liebe, ist das große Kleingarten- und Naturschutzgebiet rund um Bremen. Deshalb bin und bleibe ich hier in Bremen. 

Wie würdest Du die Breminale in einem Satz beschreiben?

Bunte Kultur für alle.

Für alle, die die Breminale nicht kennen: hier eine Kurzbeschreibung in einfacher Sprache.

Was ist das Besondere des Festivals?

Der Breminale liegt der respektvolle Umgang mit der Natur und den Menschen der Stadt seit je her am Herzen. Angefangen hat das Festival sehr stark lokal bezogen. Deichschutz, Weserschutz und Nachbarschaftsschutz standen immer oben auf der Agenda. Dazu haben wir 2019 eine Respektkampagne ins Leben gerufen.

Pinkelt den Leuten nicht in die Vorgärten, lasst die Flaschen ganz, werft die Korken nicht in die Wiese. Bitte lasst eure Kippen raus aus dem Wasserkreislauf. Mit Icons bzw. Symbolen und Bannern haben wir diese Inhalte spielerisch kommuniziert, um nicht mit erhobenem Zeigefinger zu sagen: So bitte nicht! Verhaltet Euch bitte respektvoll. Das war der Beginn der Nachhaltigkeitsthematik bei der Breminale.

Wie weitete sich die Nachhaltigkeit aus?

Wir merkten, dass man als große Veranstaltung weit mehr Impact geben kann, als einfach die internen Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Es war ein Impuls aus dem Organisationsteam, direkt aus dem Festival heraus. Die Agentur concept bureau ist die Veranstalterin der Breminale.

Wir sind je nach dem Zeitpunkt des Jahres sieben, acht Menschen, die in zwei Büroräumen am Osterdeich sitzen und die Organisation der Breminale managen. Innerhalb unseres Teams gibt es einen künstlerischen Leiter, eine Festivalleiterin, einen Infrastrukturleiter und eben einen Projektkoordinator Nachhaltigkeit.

Was ist dann genau Deine Aufgabe?

Meine Aufgabe ist es, die Breminale intern und extern nachhaltiger zu machen in allen Dimensionen. Mein Team arbeitet auch in der Gastronomie mit, wir haben ein kleines Team und unseren Aufgabenbereich. Wir entscheiden aber immer im Gesamtteam, was für Themen in den nächsten Jahren auf die Agenda kommen. Wir haben den strategischen Anspruch, die Breminale in allen Dimensionen nachhaltiger zu entwickeln. Wir merken auch, dass der Focus wechselt. Letztes Jahr lag der Fokus beim Mehrweg. In diesem Jahr war es die Mehrwegverbesserung bzw. Müllvermeidung. Angeschnitten haben wir in diesem Jahr das große Themenfeld Inklusion. Das wird auch nächstes Jahr ein großes Thema sein. Wir versuchen das Thema Nachhaltigkeit sehr strategisch voranzutreiben. Wir haben so sehr viel Weitblick.

Festivalkultur ist immer ein Abbild der Zeit, in der wir leben. Die Breminale stellt die Menschen in den Mittelpunkt. So können wir auch immer wieder neue Themen setzen. Es gibt eine große Debatte: Wie politisch darf Kultur sein? Wir möchten das alle Menschen Kultur ermöglicht bekommen. Es gibt bei uns bewusst keine Zäune. Wir verbieten keine Mitnahme von Getränken und Essen. Jeder, der möchte, kann kommen und teilhaben. Gerade im Bereich Inklusion und natürlich Barrierefreiheit. Aus dem Nachhaltigkeitsaspekt muss man intensiv an diesem Anspruch arbeiten. Wir können Themen setzen: Konsequentes Einstellen gegen Rassismus und Homophobie, gegen Ausgrenzungen jeglicher Art. Und auch für einen respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.

 

 

© Olaf Clausing
Gab es einen Auslöser?

Nein, den gab es nicht. Wir haben angefangen zu merken, dass uns das Verhalten einiger Besucher:innen mit der Weser, mit dem Deich und den Nachbar:innen nicht passte.

Wir wollten etwas verändern! Dann merkten wir, dass wir vom Müll überflutet wurden. Es ist eine Art Reflektieren der großen Diskussionen der Zeit. Die Breminale hat den Anspruch, Kultur für alle zu machen und dabei Themen zu setzen und Veränderungen anzustoßen. Und das ist ein großer Hebel, den wir nutzen können.

Könnte man bei der Breminale von einem BürgerbeteiligungsProjekt sprechen?

Ja, das ist eine spannende Definition. Das Programm wird z. B. auch von den Bürger:innen der Stadt gemacht. Von den Kulturinstitutionen die hier vor Ort sind. Beteiligung gibt es von Radio Bremen, die sehr lokal ausgerichtet sind. Auch RENN.nord in Bremen und Nele Feldkamp gestalten das Festival mit. Letztendlich gestalten die Bremerinnen und Bremer das Festival.

Was ist der Schlüssel dieser Nähe?

Das ist die Tatsache, dass wir ganz viel in Partnerschaften und Kooperationen organisieren. In Zusammenarbeit mit den Partner:innen vor Ort wird dieses Festival entwickelt.

Bleiben wir mal beim Thema Mehrweg und Müllvermeidung: Ein gemeinsames Projekt mit RENN.nord im letzten und in diesem Jahr.  Wie kam es dazu?

Wir haben eine Klimabilanz erstellt. 2019 und 2020 haben wir anhand vom ökologischen Fußabdruck und den Zahlen dahinter gemerkt, dass wir etwas an der Einwegflut ändern müssen. Dieser Müll landet zweifelsfrei in der Weser. Wir sind direkt an den Weserwiesen und diese überfluten auch gerne mal. Müll, der bei uns auf der Fläche landet, landet schnell in der Weser und ist dann überall. Daran wollten wir etwas ändern. Wir haben gemerkt, dass wir das nicht alleine hinbekommen und haben uns an den BUND in Bremen gewendet. Wir waren uns bei der Thematik unsicher. Ist z. B. Biokunststoff hilfreich? So ist ganz schnell das Forschungsprojekt ZOCAT – Zukunftsorientiertes Catering aus BUND, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW), ein Forschungsinstitut an der Hochschule Bremen, und uns entstanden. Die gesammelten Daten flossen dann wiederum in das Forschungsprojekt. In dieser Kooperation konnten wir dann ein Mehrwegsystem umsetzen. Mit Renn.nord, die fachlichen und finanziellen Input liefern, und BUND und ZOCAT, die den Forschungsrahmen drumherum bauen konnten. Das Thema Mehrweg hat dann mit Hilfe von RENN.nord super geklappt. Aber wir möchten noch gerne etwas gegen diese Glasflaschenflut tun. Nele und ich haben dann diskutiert, wie man es umsetzen kann und sichtbar bekommt. Im Prinzip ist es Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um das Thema zu transportieren. Am Ende gab es wieder investive Mittel und wir konnten die Beachflags produzieren, die wir an die Pfandrückgabe-Regale stecken konnten und an die Refill-Tonnen. Also da, wo man Wasser zapfen kann. Diese Stationen gab es bereits im letzten Jahr. Allerdings wurden sie nicht gefunden. Die Beachflags haben in diesem Jahr dafür gesorgt, das das System angenommen wurde. So haben wir dieses Jahr noch weniger Müll produziert.

 

 

© Olaf Clausing
Mobilität hat nach dem Müll den zweitgrößten Co2-Abdruck. Wie wichtig ist das Thema Mobilität für die Breminale?

Während der Aufbauphase fahren wir mit Dieselsprintern auf dem Gelände. Weil wir keine anderen Wagen haben. Wir haben während der Veranstaltung keine Möglichkeit, den Müll zu den zentralen Mülltonnen zu bringen. Da kam die Idee, Kontakt zur Lastenrad-Szene in Bremen aufzunehmen. Rytle kommt aus der Nähe von Bremen. Ein paar Lastenrad-Modelle wurden dann als Test auf der Breminale eingesetzt. So kam es in diesem Jahr auch zur Organisation eines Lastenradrennens.

Zur Frage nach der Anreise machten wir dann eine repräsentative Umfrage auf dem Gelände. Wie reisen die Menschen an? Woher und mit welchen Verkehrsmitteln? Das Thema nachhaltige Mobilität kommunizierten wir dann. So bauen wir über Kooperationen und Partnerschaften das Festival immer nachhaltiger auf. Genauso funktioniert es auch, die Bühnenareale zu bespielen. Die Bars, die Sitzflächen. Ganz viel passiert über Partnerschaften. Kulturzentren, die Programm in unseren Bühnen buchen. Die Breminale ist deswegen so familiär und so wenig Mainstream-Festival, weil wir alles in Kooperation und Partnerschaften denken und umsetzen. Und hier vor Ort so eng vernetzt sind.

Wie sieht es mit der Vernetzung innerhalb der Festivalszene bundesweit aus?

Wir sind aber auch mit allen anderen Festivals in Bremen sehr gut vernetzt und können auch dort die Erfahrungen zum Thema Mehrweg etc. mit den anderen teilen. Wir tauschen uns hier ständig aus und teilen unsere Ideen.

Wie stellen sich Festivals zukunftsfähig auf?

Mit dieser Frage hat Robert Stolz das Future of Festivals, ein Branchentreffen aller Veranstalter*innen, Dienstleistenden, Verbände, Entscheider*innen und Auszubildenden aus dem Festivalbereich ins Leben gerufen. Dann gab es auch das Festival für Festivals und 2020 wurde dann in Rostock diskutiert, was Covid für uns bedeutet.

Mit Green Events Hamburg waren wir schon immer eng verbunden. Das ergab sich einfach von Hansestadt zu Hansestadt. Dann gibt es noch das Musikland Niedersachsen, die Deutsche Umwelthilfe hat uns als Best Practice Mehrweg ausgezeichnet.

Von den beiden bundesweiten Branchentreffen profitieren wir von dem Austausch zum Thema Nachhaltigkeit, Inklusion und Awareness. Ich nehme wahr, dass sich die Branche als Zivilisationsagentur oder Leuchtturm, Labor oder Modellprojekt für zukunftsfähiges Leben sieht.

Hat sich die Breminale so stark in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt, weil die Menschen in Bremen sich besonders stark für Nachhaltigkeit interessieren?

Das ist eine spannende Frage. Durch unsere politische Situation gibt es eine große Offenheit für solche Themen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Das hilft auf jeden Fall in der Akzeptanz. Der Bedarf an einer Änderung hilft uns auch sehr, unsere Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. „Es findet z. B. ein Fachaustausch am Handbrottresen statt über Klimabilanzen.“ Ein Mehrwegsystem ist nur so gut wie die Beteiligung von allen Seiten. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn du einerseits die internen Strukturen also z. B. die Gastronomen der Breminale gewinnst und andererseits die Besucher:innen einbeziehst. Nachhaltigkeit bekommst du als Einzelkämpfer nicht umgesetzt, sondern immer im Gleichschwung mit dem System, was dich umgibt. Wo es z. B. nicht klappt, ist die Mülltrennung auf dem Gelände. Wir trennen den Müll der Gastronom:innen. Wir trennen den Müll in der Produktion. Mülltrennung auf dem Gelände ist uns noch nicht gelungen. Mal von Pfand und Restmüll abgesehen.

Was wäre Dein Traum vom ökologischen Fußabdruck für die Breminale?

Dann geht es wahrscheinlich in Richtung Zero Emission Festival. Ob das realistisch ist, weiß ich nicht. Wir bauen mit der Breminale eine Kleinstadt für ein Wochenende auf. Wir haben das Glück, das wir fest am Landstrom angeschlossen sind. Das haben viele Festivals nicht. Mit Kompensationsmaßnahmen kommt man sicherlich auf Netto-Null.

Du kannst aber auch immer wieder deine Prozesse hinterfragen. Wie reisen die Menschen an? Das ist der größte Remittent. Sie reisen zum größten Teil mit dem Fahrrad an. Warum nicht noch mehr? Vielleicht fehlen Fahrradständer? Haben wir Daten dazu aus einer Befragung? Woher bekommen wir neue Fahrradständer? Wir können in allen Bereichen versuchen, uns weiter zu verbessern. Trotz allem werden Künstler:innen anreisen.

Man wird immer Transport-Emissionen haben, z. B. für Zelte, für Bühnentechnik bzw. die ganze Infrastruktur. Und trotz allem wirst du auch weiterhin den Sprinter gebrauchen. Und auch wenn es morgen ein E-Sprinter ist, der jeden Morgen zum Baumarkt fahren muss. In unserer Größe und unserem Setting ist ein Zero Emission Festival also gar nicht das Ziel. Hierbei muss man auch berücksichtigen, wo unser eigener Wirkungskreis endet. Für mich persönlich ist eine Kompensation nicht gleichbedeutend. Null bedeutet, wenn du nichts ausstößt. In der Bundesklimastrategie wird die Kompensation als wichtiger Baustein gesehen. Aber das ist eine ganz andere Diskussion. Organisatorisch bekommst du die Emissionen dieses Festivals nicht auf null. Kompensieren ist für uns sehr schwierig, da wir eine geförderte Veranstaltung sind. Damit würden wir eine Fehlbedarfsfinanzierung eingehen. Man kann aber nicht einfach seine Fehlbedarfsfinanzierung erhöhen.

Gibt es aus Deiner Sicht in der Kommunikation Dinge, die dich überrascht haben?

Neben dem internen Optimieren von Prozessen setzen wir immer genauso viel Energie in die Kommunikation der Maßnahmen. Und hier möchten wir vor allem gesellschaftliche Veränderung vorantreiben.

Es gibt ganz kleine Dinge, die überraschen. Wir kündigen unser Mehrwegsystem im Vorfeld z. B. auf Social-Media an. So kam dann z. B. in den Kommentaren die Diskussion über den Transport der Teller auf, die leider noch zum Spülen nach Hannover gefahren werden, da es in Bremen diese Möglichkeit momentan noch nicht gibt. Diese Kommentare haben mich sehr gefreut.

Im Großen war ich überrascht über die positive Resonanz nach der Einführung des Mehrwegsystems im letzten Jahr. Wir sind nicht die erste Veranstaltung, die das Mehrwegsystem umsetzt. Z. B. der Karneval der Kulturen in Berlin, das Tollwood-Festival, als „das“ Nachhaltigkeitsfestival in München hat schon immer auf das Mehrwegsystem gesetzt. Das Besondere bei uns ist, dass wir das Mehrwegsystem in eine große Strategie mit einer Bilanzierung eingebunden haben. Wir möchten mit unserem Beispiel eine Art Mehrweg-Roadmap in Bremen gestalten. Bremen auf „Mehrweg“ mit politischer Begleitung umstellen. In dieser Größenordnung mit den begrenzten Platzverhältnissen für 200.000 Besucher:innen würde dieses zum ersten Mal umgesetzt. Die Strategie und die begleitende Kommunikation sind dabei sehr wichtig.

Wir haben bereits sehr viel Resonanz erhalten. Von der Deutschen Umwelthilfe, die das Mehrweg-mach-mit-Projekt initiiert. Ich wurde zur zweiten Mehrwegkonferenz eingeladen und konnte damit vielen Veranstaltern und Kommunen zeigen, dass es machbar ist und unsere Ideen teilen.

Im Kleinen freue ich mich über die Denkanstöße und im Großen über die Resonanz.

Wenn wir die vier Säulen der Nachhaltigkeit ansehen, hat die Kultur eine sehr wichtige Rolle. Wie siehst Du die Rolle der Kultur als vierte Säule der Nachhaltigkeit bezogen auf die Breminale?

Kultur für alle. Das ist das Ziel der Breminale. Deshalb muss auch Kultur für alle ermöglicht werden. Du brauchst sehr viel Fachwissen, aber du musst dich auch mit einer gewissen Offenheit auf den Weg machen. Immer mit dem Anspruch zu lernen. Wir haben ein Awareness-Team, das gerade im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit nicht wegzudenken ist. Wir möchten allen das Gefühl geben, dass sie sicher feiern können. Dafür müssen wir eine Struktur schaffen, die hilft, wenn es mal nicht gelingt. Wir leben leider nicht in einer perfekten Gesellschaft und es passieren immer wieder Grenzüberschreitungen. Und proaktiv darauf hinzuarbeiten, dass so etwas weniger passiert. Das kann über Kommunikation und Präsenz auf dem Platz positiv beeinflusst werden.

Und wir möchten auch Menschen Teilhabe ermöglichen, die vielleicht sonst eine Beeinträchtigung haben. Bei diesem Thema stehen wir ganz am Anfang. In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal die wichtigsten Infos zur Breminale in einfacher Sprache auf unsere Webseite gepackt. Warum nicht leichte Sprache? Ganz einfach: leichte Sprache kostet viel Geld. Es ist uns leider nicht gelungen, hierbei eine Förderung zu bekommen. Aber für mich ist das Signal wichtig: Ihr seid hier willkommen! Es geht darum, die Einladung auszusprechen.

Auch unseren Geländeplan haben wir in einer einfachen Maßnahme in diesem Jahr gekennzeichnet. Steile Treppen und eingeschränkte Wege sind jetzt im Plan sichtbar. Das ist wichtig für Menschen, die in irgendeiner Weise in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Oder einfach nur jemand, der mit Kinderwagen oder Rollator unterwegs ist. Wir sind noch ganz am Anfang und haben eine Bühne mit Platten als Rollstuhlweg ausgestattet. Im Vorfeld wurde von uns kommuniziert, dass man sich bei uns melden kann, wenn man Begleitung benötigt. Rollstuhlpodeste lassen sich aus finanziellen Gründen bei allen Bühnen nicht realisieren. Durch unser Support-Angebot haben wir das Problem aber aufgefangen. So haben wir auf einer Bühne am Sonntag ein Inklusions-Panel geschaffen. Wir haben Arne Frankenstein, den Landesbehindertenbeauftragten von Bremen eingeladen und einen Festivalveranstalter, der auch gleichzeitig beim Martinsclub in Bremen aktiv ist. Der Martinsclub in Bremen setzt sich seit 50 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigung ein. Dort gibt es ein Projekt, das sich die Eventmacher nennt und sich an alle Organisationstalente richtet. Hier haben wir eine Stunde diskutiert auch gemeinsam mit unserem künstlerischen Leiter Jonte, wie die Breminale im Bereich Inklusion noch nachhaltiger werden kann. Die Menschen im Publikum haben sich aktiv beteiligt, was sehr positiv ist. Es wurde sehr spezifisch auf Probleme im Gelände hingewiesen. Aber auch Aspekte übergeordneter Natur wurden thematisiert.

Fazit: Wenn noch nicht alles inklusiv gestaltet ist, braucht es verstärkte Information. Hinweise geben, wo es einfach ist und wo es Schwierigkeiten gibt. Wo kann es z. B. sehr laut werden. Wir stehen immer im engen Austausch mit den Organisationen und mit den Menschen, die eine Beeinträchtigung haben. Auch hier arbeiten wir jetzt in enger Kooperation. So haben wir auch eventuell die Chance, Fördermittel zu beantragen und in drei bis vier Jahren alle Bühnen mit Rollstuhlwegen und -podesten und Induktionsschleifen für Gehörgeschädigte auszustatten. Wir hatten uns im Vorfeld bemüht, einen Gebärdendolmetscher zu bekommen um dann auch dort Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Hatten leider lange Zeit niemanden gefunden und nur ein Budget von 200 Euro. Manchmal muss man auch stolpern und fallen, um zu merken, wo noch etwas machbar ist. Durch Kooperation ist vieles möglich. Gerade in der Gehörlosen-Community sind kulturelle Angebote sehr rar. Wir haben uns auf den Weg gemacht und erste kleine Maßnahmen umgesetzt. Ich bin ein großer Fan von „einfach mal machen!“

Im nächsten Jahr werden wir mit unseren Kollaborationspartnern Inklusion und Barriere-Reduzierung auf der Breminale weiter umsetzen. Wir brauchen eine offene, neugierige Haltung, um uns weiterzuentwickeln.

Nun ein Sprung zur ökonomischen Säule der Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt sie bei der Breminale?

Zum einen geht es um das Vertrauen sowie das Bewahren der Legitimation als wichtige Grundressourcen für uns als Veranstalter. Nur wenn mir die Stadt Bremen, der Umweltbetrieb Bremen, von der wir die Fläche bekommen und auch die Bevölkerung zutrauen, dass wir eine wirklich gute Veranstaltung machen können, dass wir die Fläche gut behandeln, werden wir die Veranstaltung langfristig weiter machen dürfen. Eine wichtige Säule ist die Ökonomie, um Vertrauen und Legitimation zu bewahren. Und das hat direkt mit wirtschaftlichem Überleben zu tun.

Dadurch das du dich mit Inklusion und ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigst, hast du Möglichkeiten, andere Fördermittelgeber zu erschließen. Andere Sponsoren und andere Einnahmequellen zu generieren. Im Anfang war es ein Investment der Organisation. Mittlerweile tragen wir uns durch unsere Projekte und Ideen fast eigenständig selbst.

Was wünscht du dir von der Politik?

Alle Veranstalter kämpfen gerade mit den enorm gestiegenen Preisen in der Branche. Wie geht man damit um? Hier fehlen noch Ideen und Konzepte. Veranstaltungen sind 15 bis 25 % teurer geworden als noch vor Covid. Die Sponsoring- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten sind natürlich nicht mitgewachsen. So konnten sich noch alle bis ca. Juni dieses Jahres über Wasser halten. Nächstes Jahr wird eine sehr große Herausforderung, wenn die Corona-Förderungen, die auch Teile der Inflation aufgefangen haben, nicht mehr da sind. Ein Appell an die Politik: Bitte habt im Auge, dass es keine Neustart-Kultur-Hilfen mehr gibt und wir ein Festivalsterben sehen werden, wenn nichts passiert.

Bei der Förderung im Bereich Nachhaltigkeit ist Bremen gut aufgestellt. Die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, hat uns schon mehrfach über Sonderfördertöpfe unterstützt, als es z. B. darum ging die repräsentative Mobilitätsumfrage zu starten. Bei der Anschaffung der Leergutregale hat der Bremer Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte sehr schnelle Hilfe zugesagt. Wir haben mit RENN.nord eine starke und offene Partnerin, wenn es um Ideen geht. Mit dem Martinsclub haben wir Möglichkeiten, das Thema Inklusion finanziell durch Förderungen der Aktion Mensch weiter voranzutreiben. Durch das Forschungsprojekt bekommen wir sehr lösungsorientierte Hilfe.

Was würdest Du verändern, wen Du könntest?

Eine spannende Frage. Ich setzte schon alles um, was ich mir wünsche. Aber es gibt noch Luft nach oben. Ich würde mir auf jeder Bühne eine Induktionsschleife wünschen. Ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Menschen sowie passende Infrastruktur für mobilitätseingeschränkte Menschen. In jeder Programmankündigung für Menschen wie Epileptiker oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mitteilen was dort an Triggerpunkten erwartet werden kann. Das wir konsequent alle Emissionen unserer anreisenden Künstler:innen und Dienstleister:innen erfassen. Dadurch Leerfahrten vermeiden, Shuttleservices einrichten. Alle nur noch in Hotels unterbringen, die den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen und intern so überzeugt sind wie der künstlerische Leiter, die Festivalleitung und wir im Nachhaltigkeitsteam. Und ich nicht immer die gleichen Diskussionen mit den Nörglern im Team führe.

Das letzte Wort:

Hat meistens jemand anderes ...

Susanne Klaar, RENN.nord Öffentlichkeitsarbeit, führte das Interview im Juli 2023, kurz nach der Breminale.

Ich bin auch ein großer Fan von „einfach mal machen!“

Herzlichen Dank für das Gespräch, lieber Jonas!

© Olaf Clausing
nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.nord.