Kontakt

Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?

Online-Tagung Berlin

Online-Tagung am 15.01.2021

Programmflyer 

Tagungsdokumentation

Aufzeichnung der Auftaktdiskussion

Aufzeichnung der Abschlussdiskussion

AG 2: Globale Wertschöpfungsketten, soziales und ökologisches Upgrading, Präs. Prof. Dr. Christina Teipen, PDF

AG 3: Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung, Präs. Jana Flemming, PDF

AG 3: Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung, Präs. Frederik Moch, PDF

AG 5: Mobilitätswende, Stadt – Region, Pendlerströme. Präs. changing cities, PDF


Nach Corona endlich wieder zurück zum „business as usual“? Angesichts von Klimawandel, sozialer Spaltung und einer Krise der Demokratie kann das kaum eine Perspektive sein. Stattdessen brauchen wir einen neuen Impuls für eine sozialökologische Transformation. Zahlreiche Wissenschaftler*innen haben gefordert, Konjunktur- und Investitionsprogramme sowie die Rettung von Unternehmen für eine umfassende demokratische und nachhaltige Neugestaltung von Wirtschaft und Arbeit zu nutzen. Anknüpfend an diese Initiativen laden wir Wissenschaftler*innen, Nachhaltigkeits- und Arbeitsweltakteure ein, ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, Ansprechpartner

Forum Neue Politik der Arbeit, www.fnpa.de/index.php/aktuelles
Christian Scholz Alvarado, c.scholz.alvarado@fnpa.eu

Tagungsprogramm

12:00_Begrüßung

12:05_Sozialökologische Transformation – Herausforderungen für Wissenschaft, Gewerkschaften und Umweltverbände, Auftaktdiskussion
mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, PD Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Davide Brocchi, Initiative Tag des guten Lebens, Dr. Kajsa Borgnäs, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung

13:30_Mittagspause

14:15_Parallele Arbeitsgruppen (Informationen zu den AGs s.u.)

  • AG 1: Betriebliche Herausforderungen der Transformation
  • AG 2: Globale Wertschöpfungsketten, soziales und ökologisches Upgrading
  • AG 3: Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung
  • AG 4: Zero-Waste-Produktion, Kreislaufwirtschaft, Reparatur-Konzepte
  • AG 5: Mobilitätswende, Stadt – Region, Pendlerströme
  • AG 6: Strukturwandel, nachhaltige Regionalentwicklung und demokratische Teilhabe

16:00_Kaffeepause

16:30_Neue Allianzen! – Handlungsansätze von Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft, Abschlussdiskussion
mit Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin, Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen,  Annika Hombücher, Fridays for Future, Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung, Michael Fischer, ver.di

17:55_Verabschiedung und Ausblick

Arbeitsgruppen

AG 1 – Betriebliche Herausforderungen der Transformation
In der Arbeitsgruppe 1 werden die betrieblichen Herausforderungen einer sozialökologischen Transformation diskutiert. Welchen Einfluss können Beschäftigte, betriebliche Interessenvertretungen und Gewerkschaften ausüben? Welche demokratischen Strukturen für sozialökologische Innovationen und Prozesse braucht es incl. der Kooperation zwischen Interessenvertretungen und Wissenschaft?
Klaus Mertens, Referent des Betriebsrats, ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt, Gerd Hofielen, Initiative Gemeinwohl-Ökonomie
Moderation: Dieter Scholz, Forum Neue Politik der Arbeit

AG 2 – Globale Wertschöpfungsketten, soziales und ökologisches Upgrading
Arbeitsgruppe 2 fragt mit Fokus auf globale Wertschöpfungsketten, wie gute Arbeit und nachhaltige Transformation angesichts globaler Machtverhältnisse realisiert werden können. Wie können globale Lieferketten sozialökologisches Upgrading bewirken und damit eine nachhaltige Transformation voranbringen? Wie kann ein solcher Prozess demokratisch organisiert werden? Welche Chancen
und Hindernisse ergeben sich aus der Störanfälligkeit globaler Lieferketten angesichts globaler Pandemien?
Prof. Dr. Christina Teipen, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Uwe Wötzel, ver.di, Dr. Miriam Saage-Maaß, European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin
Moderation: Johanna Lauber, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (TU Berlin)

AG 3 – Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung
In der Arbeitsgruppe 3 wird diskutiert, wie sozialökologische Transformation sozial gerecht gestaltet werden kann. Wie kann vermieden werden, dass Ungleichheiten weiter zunehmen, indem die Kosten der Transformation bei denen abgeladen werden, die heute schon zu den „Verlierer*innen“ zählen – etwa durch Arbeitsplatzverlust, Niedriglöhne und prekäre Beschäftigung? Wie könnte eine sozialökologische Transformation dazu beitragen, bestehende Ungleichheiten abzubauen?
Jana Flemming, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frederik Moch, Deutscher Gewerkschaftsbund, Tobias Pforte-von Randow, Deutscher Naturschutzring
Moderation: Pia Paust-Lassen, Forum Neue Politik der Arbeit, RENN.mitte

AG 4 – Zero-Waste-Produktion, Kreislaufwirtschaft, Reparatur-Konzepte
In Arbeitsgruppe 4 dreht sich alles um Kreislaufwirtschaft: Zero-Waste, Null Abfall, ist vielen umweltbewussten Konsument*innen bekannt. Wir fragen: Welche Auswirkungen hat es auf Produktion, wenn statt von „Müll“ – also Reststoffen – von Ressourcen gesprochen wird? Welche Rolle spielen Reparatur-Strategien im Zusammenhang mit Werterhaltungskonzepten und Ressourceneinsparung und was hat das mit nachhaltigen und qualifizierten Arbeitsplätzen zu tun? Wer sind Akteure und wo kann Zusammenarbeit initiiert oder verstärkt werden? Oder bedroht Ressourceneinsparung hochqualifizierte deutsche Arbeitsplätze?
Dr. Max Marwede, Fraunhofer IZM, Berlin, Andreas Buchwald, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, Johanna Sydow, Runder Tisch Reparatur
Moderation: Frank Becker, Wissenschaftsladen „kubus“ (TU Berlin)

AG 5 – Mobilitätswende, Stadt – Region, Pendlerströme
In der Arbeitsgruppe 5 werden Konzepte zur Mobilitätswende diskutiert, die über die Umstellung auf E-Mobilität hinausgehen. Wie kann die öffentliche Infrastruktur in Stadt und Region so umgebaut werden, dass der motorisierte Individualverkehr an Bedeutung verliert und u.a. Pendler*innen attraktive Verkehrsmöglichkeiten finden?
Dr. Lisa Ruhrort, Wissenschaftszentrum Berlin, Dr. Denis Petri, Changing Cities e.V.
Moderation: Ralf Elsässer, CivixX-Werkstatt für Zivilgesellschaft, Leipzig, RENN.mitte

AG 6 – Strukturwandel, nachhaltige Regionalentwicklung und demokratische Teilhabe
In der Arbeitsgruppe 6 werden die Möglichkeiten einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Zuge von Kohleausstieg und Energiewende und mit besonderem Blick auf die Strukturwandelregion Lausitz diskutiert. Wie kann der Strukturwandel zu Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien so gelingen, dass dabei die Menschen in den betroffenen Regionen genauso wie die Beschäftigten in den betroffenen Branchen mitentscheiden und den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Region aktiv mitgestalten?
Dr. Johannes Staemmler, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam, Christian Hoßbach, DGB Berlin-Brandenburg, Dagmar Schmidt, Lausitzer Perspektiven
Moderation: Peter Ligner, Brandenburg 21 e.V., RENN.mitte

Die Tagung wird organisiert von:

Forum Neue Politik der Arbeit, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KOOP) der TU Berlin, RENN.mitte

Die Tagung wird unterstützt von:

Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt

Zur thematischen Einführung:

"Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?" - Prof. Dr. Claudia Kemfert (ARD-alpha)

"Zur ökologischen Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsrevolution" - Prof. Dr. Klaus Dörre (Luxemburg Lecture, RLS)

Webinar: Podiumsdiskussion Manifest “Arbeit demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten”
 

 

 

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.mitte.