Kontakt

7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen" in Würzburg

Zum Programm

Übersicht über die Stände auf dem Zukunftsmarkt & Wandelplenum

Im November ist es wieder so weit für Engagierte und Aktive aus ganz Bayern: Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien „RENN.süd“ laden unter dem Motto “Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen” und zusammen mit vielen Kooperationspartner*innen, am 7. November 2023 zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung im Congress Centrum nach Würzburg ein.

Die spürbar knappen Kassen u.a. der öffentlichen Hand bedeuten für viele Nachhaltigkeitsakteur*innen einen immer wiederkehrenden Legitimationszwang ihres Handelns. Wir werden das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten – einer wird die ökonomischen Kosten des Klimawandels aufgreifen bzw. welche Folgekosten und Konsequenzen bei einer fehlenden Ernsthaftigkeit im Klimaschutz entstehen. Nachhaltiges Handeln darf nicht als Zusatzposten angesehen werden, sondern sollte ins Handeln aller Akteur*innen, Strategien, Konzepte und Maßnahmen integriert werden und bedeutet nicht automatisch eine Steigerung der Kosten. Daneben werfen wir auch einen Blick darauf, warum bei all der Dringlichkeit und auch der auf der Hand liegenden Konsequenzen - wider besseren Wissens - Veränderungen nicht oder nur langsam spürbar werden. Davon ausgehend möchten wir Handlungsoptionen aufzeigen und in den Erfahrungsaustausch darüber treten, wie auf gesellschaftlicher, politischer und struktureller Ebene gehandelt werden kann.

Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung hat sich in den letzten Jahren als Begegnungsort für einen breiten Teilnehmendenkreis etabliert. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir engagierten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen und Verbänden Erfahrungsaustausch ermöglichen, gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren und erfolgreiche Ansätze weiterentwickeln.

Was erwartet Sie auf der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung?

Freuen Sie sich mit uns auf einen interessanten Austausch mit Mitwirkenden aus ganz Bayern und darüber hinaus. Martin Heilig, Klimabürgermeister der Stadt Würzburg, wird den Tag eröffnen. Die Agrar- und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung wird in einem Einstiegsimpulse Erkenntnisse aus der Studie “Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ vorstellen. Für eine Reise in die Welt von morgen mit positiven Zukunftsvisionen nimmt uns Boris Lebedev aus dem Team von Reinventing Society e.V. rund um die "Zukunftsbilder 2045" mit. In Blitzlichtern und einer Fishbowl-Diskussion nehmen wir weitere Blickwinkel auf das Fokusthema ein. Am Nachmittag bieten Workshops die Gelegenheit, verschiedene Themen zu vertiefen.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ findet am Abend des 6. November in festlichen Rahmen statt. Dabei werden in diesem Jahr fünf Projekte und Initiativen aus Bayern und Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich innovativ und vielfältig für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Hier können Sie sich anmelden.

Ein Blick in das vorläufige Programm

Dienstag, 7. November 202309:00 - 17:00 Uhr

09:00 Uhr

Ankommen und informeller Austausch auf dem Zukunftsmarkt

09:30 Uhr

Begrüßung der Veranstalterinnen  

Grußwort
Martin Heilig, "Klimabürgermeister" der Stadt Würzburg

09:45 Uhr

Eröffnungsimpulse "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen"

u.a. von:

Dr. Alexandra Dehnhardt, stellvertretende Forschungsfeldleiterin "Umweltökonomie und Umweltpolitik" und Themenkoordinatorin "Wasser- und Landmanagement" am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Boris Lebedev, Fellow Reinventing Society, Berater für regenerative Unternehmen, Speaker

 

Fishbowl-Diskussion mit Eingangsstatements
u.a. mit Martin Heilig, Dr. Alexandra Dehnhardt, Boris Lebedev, Miriam Christof und Ihnen als Teilnehmende

12:00 Uhr

Mittagspause und informeller Austausch auf dem Zukunftsmarkt

13:00 Uhr

Wandelplenum und "Open Space Spezial" auf dem Zukunftsmarkt

14:30 Uhr

Kaffeepause

14:45 Uhr

Workshops zur Vertiefung, u.a. zu folgenden Themenbereichen (die Workshopbeschreibungen finden Sie unterhalb der Tabelle)

  • WS 1: Wasserrückhalt in der Landschaft und angepasste Landnutzung
  • WS 2: Baukasten Klimaanpassungskonzept
  • WS 3: Das Konzept „Schwammstadt“ durch BNE in Kommunen fördern und in Kooperation mit Sparkassen konkret umsetzen
  • WS 4: Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen
  • WS 5: Transformative Unternehmen - Verantwortung ganzheitlich im Blick
  • WS 6: Resilienz und mentale Stärke in Zeiten von Klimaangst und Transformation

16:30 Uhr

Zusammenführung und Ausblick

17:00 Uhr

Ende der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung

Moderation: Jakob Crone | Moderation für die Zukunft

Kurzbeschreibung der Workshops am Nachmittag

In den Workshops ist eine vertiefte Auseinandersetzung zu sieben Themenkomplexen möglich. Nach Impulsbeiträgen mit Blick in die Praxis steht die Diskussion im Fokus.

Wir danken unseren Partner*innen und Unterstützer*innen für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit in der gemeinsamen Vorbereitung.


Wasserrückhalt in der Landschaft und angepasste Landnutzung

Die Klimakrise führt zu immer mehr Extremwetterlagen. Dies hat zur Folge, dass Trockenperioden länger andauern und intensiver werden, gleichzeitig aber auch Starkregenereignisse häufiger auftreten. Es ist daher zwingend notwendig, Wasser auf der Fläche zu versickern und die Landnutzung an den veränderten Bedingungen auszurichten. Dies fördert nicht nur die Grundwasserneubildung, sondern reduziert auch den Bodenabtrag. „Lösungsmöglichkeiten“ für eine angepasste Land- und Forstwirtschaft sollen im Workshop diskutiert werden.

Mitwirkende: BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Würzburg | Andrea Angenvoort-Baier, Agenda 21 Arbeitskreis „Wasser am Limit“

Workshoppatenschaft: Steffen Jodl, BUND Naturschutz in Bayern e.V.


Baukasten Klimaanpassungskonzept

Klimaanpassungskonzepte sind die Grundlage einer strukturierten Anpassung an die Folgen des Klimawandels und gleichzeitig oftmals Voraussetzung für die Förderung von Umsetzungsmaßnahmen. Im Workshop soll die Herangehensweise vermittelt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Gemeinsam mit einer Kommune, die bereits ein fertiges Konzept vorliegen hat, wollen wir erarbeiten, wie die grundlegenden Inhalte fachlich fundiert und mit überschaubarem Aufwand erstellt werden können.

Mitwirkende: Matthias Häußler, Klima-Zentrum des Landesamts für Umwelt | Marius Balon, Klimaanpassungsmanager, Landkreis Bamberg

Workshoppatenschaft: Klima-Zentrum des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU)


Das Konzept "Schwammstadt" durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen fördern und in Kooperation mit Sparkassen konkret umsetzen

Als Folge des Klimawandels nehmen Wetterereignisse wie extreme Hitze oder Starkniederschläge immer mehr zu. Kommunen brauchen deshalb Handlungsstrategien zur Klimaanpassung. Der Begriff „Schwammstadt“ ist eine Strategie, Wasser in Kommunen aufzunehmen und zwischenzuspeichern. Dabei kommt es – neben baulichen Maßnahmen - auch auf das Zusammenspiel verschiedener grüner Maßnahmen an, an denen die Bevölkerung vor Ort beteiligt werden kann. Die ANU Bayern zeigt in Kooperation mit der Bayerischen Sparkassenstiftung in einem BNE-Modellvorhaben, wie durch Bildungsmaßnahmen z.B. bei Schüler*innen Bewusstsein für das Problem geschaffen und durch praktische Aktionen vor Ort die Speicherung von Wasser verbessert werden kann. Und wie örtliche Sparkassen zum Gelingen beitragen.

Mitwirkende: Dr. habil. Frank Holzförster, ANU Bayern e.V. | Andrea Mack, Umweltstation Geozentrum an der KTB

Workshoppatenschaft: ANU Bayern e.V. und Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB


Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen und darüber hinaus an alle, die sich für die Umsetzung von Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung interessieren.
Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Mitwirkende: Lorena Zangl, ressourcenwunder

Workshoppatenschaft: Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg & Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern


Transformative Unternehmen - Verantwortung ganzheitlich im Blick 

CSRD, LkSG und Co. – Unternehmen kommen zunehmend in die Pflicht ihren Hebel in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu nutzen und offenzulegen. Der verantwortungsvolle Umgang mit der eigenen Lieferkette, Partner*innen, Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft sind gleichzeitig entscheidende Erfolgsfaktoren, um Nachhaltigkeit auch nach innen zu leben und das Unternehmen ganzheitlich auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten.
In dem Workshop wollen wir diese Ausrichtung nach innen in den Blick nehmen:
Welche Überzeugungen treiben Unternehmer*innen an und wie kommt man ins Handeln? Welche Instrumente nutzen sie, um ihre Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern und zu motivieren? Wie implementieren sie Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategien? Wo stoßen sie an Grenzen und wie gehen sie damit um? Gemeinsam wollen wir diese und weitere Fragen diskutieren, Beispiele aus der Unternehmenspraxis kennenlernen und in den Erfahrungsaustausch kommen.

Mitwirkende:

Toni Wiegler, Umweltkoordinator ESN - Deutsche Tischtennis Technology GmbH | Alexandra Schmidt, Unternehmenskommunikation memo AG | Achim Knöchel, Checknology und GWÖ-Regionalgruppe Würzburg | Marie-Luise Zaiß, Forum: Anders wirtschaften von RENN.süd

Workshoppatenschaft: Gemeinwohl Ökonomie Bayern e.V. - Regionalgruppe Würzburg & Forum: Anders wirtschaften (RENN.süd)


Resilienz und mentale Stärke in Zeiten von Klimaangst und Transformation

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030, doch die Bilanz ist ernüchternd: Es gibt noch viel zu tun, damit wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in den nächsten sieben Jahren erreichen. Die vielen Nachrichten über Waldbrände und Fluten weltweit lösen in vielen von uns Zukunftsängste aus. Wie können wir mit Klimaangst umgehen, um mental gesund zu bleiben? Wie können wir mit Gefühlen wie Angst und Wut umgehen und diese als Antrieb für Veränderung nutzen? Wie halten wir die eigene Motivation trotz Rückschlägen und Frustration aufrecht, um an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele “dranzubleiben”? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop. Impulse aus Psychologie und Hirnforschung sowie der Erfahrungsaustausch zu Themen wie Resilienz, mentale Stärke und konstruktiver Umgang mit „schwierigen“ Gefühlen werden fokussiert.  

Mitwirkende: Christine Lehner, Ammerthaler Institut | RENN.süd

Workshoppatenschaft: RENN.süd


Zukunftsmarkt

Auf dem Zukunftsmarkt im Foyer des Congress Centrum stellen sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.


Wandelplenum

Im Wandelplenum stehen das gemeinsame Diskutieren, Entwickeln von Lösungsansätzen sowie das Werben von Mitstreiter*innen im Fokus: Eine konkrete Projektidee, Aktion oder auch Problemstellung wird durch Akteure vorgestellt und mit den Besucher*innen bearbeitet. Das Wandelplenum findet in zwei Runden statt, so dass verschiedene Stationen „erwandelnt“ werden können.


Open Space Spezial

Gelegenheit, ganz kurzfristig Ihre eigenen Themen und Anliegen einzubringen, bietet der „Open Space Spezial“. Diese können spontan am Veranstaltungstag eingebracht und in kleineren Kreisen diskutiert werden.

Ort der Veranstaltung

Congress Centrum Würzburg
Pleichertorstraße
97070 Würzburg

Veranstalter

RENN.süd
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE)

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.süd.