RENN: neu, ambitioniert, gestaltend
Die RENN unterstützen Akteure aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen: Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, regional und bundesweit.
Hier geht's zu unserem RENN-Film
Hier geht's zum RENN-Beitrag im Deutschen Nachhaltigkeitsalmanach
Hier geht's zu unserem RENN-Flyer
Netzwerken ist unsere Zukunft

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Akteuren, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Ihre Themen sind so vielfältig wie die Akteure selbst. Allen gemein ist jedoch das Motiv einer Veränderung unserer Wirtschafts- und Lebensweise, damit auch nachkommende Generationen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Welt vorfinden.
Viele gute Projekte und Ideen sind entstanden, die im Kleinen wie im Großen wirken, sich aber in vielen Fällen nur langsam verbreiten. Um die Verbreitung und Vernetzung der Projekte und Akteure zu fördern, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) auf Bitten der Bundesregierung vier Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zur Förderung vorgeschlagen: RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west. Die RENN Leitstelle ist beim RNE in Berlin angesiedelt.
Das RENN-Selbstverständnis
RENN ist das bundesweit tätige Netzwerk zur Nachhaltigkeit, das
- regional flächendeckend in allen Ländern durch 20 dort tätige Organisationen verankert ist.
- bundesweit abgestimmt wird.
- über die Verbindung zur Nachhaltigkeitspolitik in Bund und Ländern verfügt.
RENN vernetzt etablierte und "neue" Nachhaltigkeitsakteure themenübergreifend und auf den unterschiedlichen politischen Ebenen miteinander.
RENN bündelt Impulse, Erfahrungen und Diskursergebnisse der Zielgruppen und bereitet diese für Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategien auf unterschiedlichen Ebenen auf.
RENN schafft und vermittelt Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen und -strategien.
Die Arbeit der RENN basiert auf den Zielen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), an denen sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert.
Themenschwerpunkte
Ihre jeweiligen Themenschwerpunkte legen die RENN selbst fest. Die Schwerpunkte für das Jahr 2019 lauten:
RENN.nord: Nachhaltigkeit in Unternehmen, Nachhaltiger Konsum, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
RENN.mitte: Nachhaltige Kommunalentwicklung, Nachhaltige Regionalentwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
RENN.süd: Nachhaltiger Konsum
RENN.west: Agrarwende/Biodiversität, Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen, Nachhaltiger Tourismus, Soziale Gerechtigkeit, Mobilität
Das RENN-Portfolio
- Veranstaltungen unterschiedlicher Formate mit Bezug zur Agenda 2030, den 17 SDGs sowie den Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategien von Bund, Ländern und Kommunen - allein oder in Kooperation mit anderen Akteuren.
- Öffentlichkeitswirksame Informations- und Bildungsarbeit sowie Aktionen und/oder Kampagnen
- Stärkung und Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitsprojekten, -Initiativen und deren Ideen
- Initiator und Partner von thematischen Kooperationen
- Organisation und Umsetzung von "Projekt Nachhaltigkeit", dem bundesweiten Wettbewerb für eine nachhaltige Gesellschaft
- Beratung, Schulung, Coaching
- Entwicklung von Informations-, Bildungs- und Schulungsmaterialien
- Erarbeitung und Mitwirkung von/an öffentlichen Berichten
Die konkreten Angebote variieren in den einzelnen RENN entsprechend den regionalen Gegebenheiten und Erfordernissen.
Organisation und Struktur
Der RNE wurde vom Bund im Jahr 2016 mit der Auswahl von vier RENN beauftragt und hat hierzu Vorschläge der Länder eingeholt. Im Anschluss wurde ein förmliches Bewerbungsverfahren durchgeführt. Die Wahl fiel auf bestehende, im Bereich Nachhaltigkeit bereits arbeitende, vorrangig zivilgesellschaftliche Einrichtungen, die die Aufgabe der regionalen Vernetzung übernehmen. Damit sollen Doppelstrukturen vermieden werden.
Insgesamt bilden nun 20 Partner aus 16 Ländern das RENN Netzwerk. Unter dem Dach der einzelnen RENN vereinigen sich Akteure aus den jeweiligen Partnerländern, die gemeinsam Themen aufgreifen, bearbeiten und Ideen umsetzen.
Unterstützt werden sie dabei von der RENN Leitstelle beim RNE. Diese begreift sich als „überregionaler Netzknoten“ und Dienstleister, fördert die bundesweite Wirkung des Projektes und bewertet auf Bitte des Zuwendungsgebers den Stand der Arbeit der vier RENN fachlich.
Die vier RENN haben Ende 2016 ihre Arbeit aufgenommen:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Lv. Hamburg (SDW) e. V.
Partner: Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE); Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR); Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, Bremen; Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN) mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)
Zukunftsfähiges Thüringen e. V.
Partner: Berlin 21 e. V.; Brandenburg 21 e. V.; CivixX-Werkstatt für Zivilgesellschaft; Netzwerk Zukunft Sachsen Anhalt e. V.
Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Partner: Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) e. V.
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21) e. V.
Partner: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Hessen e. V.; Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk
Rheinland-Pfalz (ELAN) e. V.; Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) gGmbH; Germanwatch e. V.; Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
RENN.tage Berlin 2019

Am 3.-4. Dezember 2019 finden die RENN.tage im Forum Factory Berlin statt. Bereits zum dritten Mal laden der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zur jährlichen Konferenz mit spannenden Gästen, fachlichen Inputs, politischen Diskussionen und zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten ein.
Die diesjährigen RENN.tage stehen ganz unter dem Zeichen der Kooperation - mit neuen Akteuren und Zielgruppen sowie mit dem lebendigen, dynamischen und immer weiterwachsenden RENN-Netzwerk. Wir freuen uns auf kooperativen Austausch und das voneinander Lernen bei einer Konferenz, die eine Plattform für die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen bietet.
Zum aktuellen Programm der Veranstaltung.
Sie können sich über die Interessensbekundung für eine Teilnahme bewerben.
RENN.tage Berlin 2018Wie geht nachhaltiger Wandel konkret und vor Ort?
Darüber diskutierten knapp 200 Nachhaltigkeits-Engagierte aus ganz Deutschland auf den RENN.tagen 2018, die am 13. und 14. November 2018 in Berlin stattfanden. Inspirierende Beispiele, ernüchternde und beflügelnde Erfahrungen sowie Strategien für einen noch breiteren gesellschaftlichen Wandel prägten das Treffen in Berlin.
Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Eine Liste der Teilnehmenden finden Sie hier.
Fotos der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link (bitte nach ganz unten scrollen).
Präsentationen während der RENN.tage 2018
Nachhaltige Beschaffung - LUBW - Download hier.
Nachhaltige Beschaffung - KNB - Download hier.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement - RNE - Download hier.
Digitale Vernetzung für nachhaltigen Konsum - S. Backhaus - Download hier.
Themenforum A - T. Leibert - Download hier.
Mehr Information
Einen RNE Newsletter Beitrag zur Tagung finden Sie unter folgendem Link.
Informationen zu den im Rahmen der RENN.tage ausgezeichneten Transformationsprojekten finden Sie unter folgendem Link.
RENN.tage Berlin 2017

Am 17. und 18. November 2017 trafen sich auf Einladung der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) knapp 200 Nachhaltigkeitsakteure um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und Nachhaltigkeitsideen für die Umsetzung vor Ort gemeinsam weiterzuentwickeln.
Bildergalerie und Film der RENN.tage Berlin 2017 jetzt ansehen!